Straßenkreuzer Uni: Auf dem Holzweg am 5. November 2019

Während im Hintergrund Vögel zwitschern sammeln, kommentieren, ergänzen die 20 Teilnehmenden der Straßenkreuzer Uni im Christine-Kreller-Haus der Stadtmission ihre Gedanken zu Borkenkäfer, Wolf, Bär und Co. Moderiert wird der interaktive Vortrag mit Diskussion von Kulturgeografin und Erlebnispädagogin Marlene Solbach. 

Sie erklärt uns, dass die Idee, Wald zu schützen, im frühen 19. Jahrhundert entstand. 1970 wird mit dem Bayerischen Wald der erste deutsche Nationalpark eröffnet, dessen Fläche heute 24.250 Hektar umfasst. Als 1983 ein Gewittersturm eine Spur der Verwüstung hinterlässt, wird beschlossen, auf die Aufforstung zu verzichten und stattdessen die Natur walten zu lassen. Die Entscheidung ist revolutionär, umstritten und fruchtet: Der Wald erneuert sich und wächst. 

 Text: Susanne Thoma 
Bilder: Johanna Schumm, Susanne Thoma, Walter Schindler 
20/11/2019

Straßenkreuzer Uni: Eine warme Dusche für mich am 6. & 13. November 2019

Eine warme Dusche für mich 

Warmes Licht, ein Stuhlkreis mit fantasieanregend geschmückter Mitte, ein Sammelsurium an bunten Stiften und Tee erwarten die Workshop-Teilnehmenden der Straßenkreuzer Uni im Haus Eckstein. Hier sind wir zusammengekommen, um uns auf eine Reise zu den eigenen Stärken zu begeben. 

Wie das geht, erklären Ute Kollewe und Pernille Alsbaek. Ganz nebenbei lernen wir, innere, äußere und erworbene Ressourcen zu unterscheiden. Für Letztere sammeln wir Beispiele. Erst gemeinsam, dann jeder für sich und sind verblüfft, wie viel uns einfällt. Wer möchte, bekommt Gelegenheit, seine Gedanken preiszugeben. 

Sich Zeit zu nehmen, wertzuschätzen, was man kann und darüber ins Gespräch zu kommen, tut gut. Und so lautet am Ende das Fazit aller: Gerne wieder! 

 

Text: Susanne Thoma 
Bilder: Johanna Schumm, Walter Schindler 
20/11/2019

Straßenkreuzer Uni: Stadtbäume im Klimawandel am 30. Oktober 2019

Rundgang mit SÖR-Pressesprecher André Winkel zu Nürnbergs grünen Lungen in der Altstadt. 21 Wissbegierige trotzten der Kälte und werden mit spannenden Einblicken ins Betreuungsprogramm der Nürnberger Stadtbäume belohnt. 

Wir starten am Narrenschiffbrunnen, wo dank eines Bewässerungssystems sechs Robinien gedeihen. Diskutieren am Hans-Sachs-Platz über das Gießen von Bäumen, Hydranten- und Müllpatenschaften. Werfen im Vorbeigehen einen Blick auf den nagelneuen Pocket-Park in der Nonnengasse, bevor wir uns am Lorenzer Platz näher mit Gingko und Eisenholzbaum befassen. Daneben lernen wir unter anderem, dass Kronenrückschnitte ältere Bäume entlasten, der weiße Anstrich vor Sonne- wie Frostschäden schützt und, dass die Bäreneiche am Platnersberg mit ihren etwa 250 Jahren der älteste Baum Nürnbergs ist.  

Text: Susanne Thoma 
Bilder: Johanna Schumm, Susanne Thoma 
20/11/2019