Wer hat die Schlüsselgewalt?

RTEmagicC_uni_05102011.jpg

Ohne Mietrecht „geht’s drunter und drüber“, sagt Richter Clemens Kalb. Der Vermieter könnte jederzeit kündigen und die Miete anheben, wie er will.

Die Mieter wiederum könnten bei großem Wohnungsangebot die Preise drücken, bis sich Vermietung nicht mehr lohnt. Hier schafft das Mietrecht eine soziale Balance.

Vor 25 Hörern der Straßenkreuzer erläuterte der Leiter der Abteilung Mietsachen, dass der Kündigungsschutz der wichtigste Teil des Mietrechts ist. Wenn Mieter ihre Pflichten erfüllen, sagt Kalb, „ist es viel einfacher, eine Ehefrau loszukriegen als eine Mieterin.“

Anders sieht es aus, wenn Zahlungen ausbleiben oder Mitbewohner durch Lärm oder Beleidigungen gestört werden. Eine ordentliche, manchmal auch die fristlose Kündigung kann die Folge sein. Der Richter spricht auch über Mieterhöhungen (nicht jede muss hingenommen werden), Mietminderung bei Mängeln (Achtung: wenn sie zu hoch ausfällt, kann der Vermieter kündigen.) und die Berechung von Nebenkosten.

Weil die Abwägung in vielen Mietstreitigkeiten so schwierig ist, sagt Kalb, „hat es oft Sinn, freundlich mit dem Vermieter zu reden.“

05/10/2011