Konzept | Dank | Archiv
Wintersemester 23/24: Von Spielen und anderen Problem-Lösungen
Ein zutiefst menschlicher Weg, sich an Probleme heranzutasten, ist das Spiel. Kinder spielen ganz natürlich, Erwachsene spielen manchmal gar nicht mehr. Warum mehr Mut zum Spiel für alle gut sein kann, erklärt Deutschlands einziger Professor für Ludologie, also Spielwissenschaft, zum Semesterauftakt. Und im großen Saal des Haus des Spiels können wir die Vorsätze dann gleich in die Tat umsetzen und eineinhalb Stunden würfeln, karteln und Spaß haben.
Viele Probleme werden allerdings in Zukunft nicht mehr Menschen lösen, sondern Computer. Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft bereits jetzt. Doch wie funktioniert eine KI? Ist sie schlauer als ein Mensch? Im Themenblock „KI – Kann ich!“ versuchen wir das im Wintersemester der Straßenkreuzer Uni herauszufinden. Im Showroom des Fraunhofer-Instituts dürfen wir testen, wer besser U-Bahn fahren kann: ein Mensch oder die KI?
Die Lösung für ein ganz anderes großes Problem unserer Gesellschaft scheint immer noch weit weg zu sein. Trotz aller Fortschritte müssen in Deutschlands Städten immer noch Menschen auf der Straße schlafen. Im Themenblock „Randerscheinung“ stellen wir Fachleuten und uns selbst die Frage: Wie können wir mit Obdachlosigkeit umgehen – politisch, gesellschaftlich und persönlich?
Unsere Themenblöcke im Wintersemester im Überblick:
- Spielfreude
- KI – Kann ich!
- Randerscheinung
Außerdem bietet ein Workshop in der Vorweihnachtszeit die Gelegenheit, vom Alltag abzuschalten und mit kleinen, aber effektiven Übungen zu entspannen. Das neue Jahr startet gesund: In einer Spezial-Veranstaltung klärt eine Zahnärztin auf, was für die Mundhygiene wirklich sinnvoll ist.
Wenn Sie das Programm über unseren Verteiler erhalten wollen, schreiben Sie uns eine Mail an
Auf Anfrage schicken wir das gedruckte Programm auch zu. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail: 0911/217593-0 oder
Alle Veranstaltungen der Straßenkreuzer Uni sind kostenlos und für alle Interessierten offen.
Das Programm gibt es hier auch als PDF zum Download.