Straßenkreuzer Uni

Konzept | Dank | Archiv

Wintersemester 23/24: Von Spielen und anderen Problem-Lösungen

Ein zutiefst menschlicher Weg, sich an Probleme heranzutasten, ist das Spiel. Kinder spielen ganz natürlich, Erwachsene spielen manchmal gar nicht mehr. Warum mehr Mut zum Spiel für alle gut sein kann, erklärt Deutschlands einziger Professor für Ludologie, also Spielwissenschaft, zum Semesterauftakt. Und im großen Saal des Haus des Spiels können wir die Vorsätze dann gleich in die Tat umsetzen und eineinhalb Stunden würfeln, karteln und Spaß haben.

Viele Probleme werden allerdings in Zukunft nicht mehr Menschen lösen, sondern Computer. Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft bereits jetzt. Doch wie funktioniert eine KI? Ist sie schlauer als ein Mensch? Im Themenblock „KI – Kann ich!“ versuchen wir das im Wintersemester der Straßenkreuzer Uni herauszufinden. Im Showroom des Fraunhofer-Instituts dürfen wir testen, wer besser U-Bahn fahren kann: ein Mensch oder die KI?

Die Lösung für ein ganz anderes großes Problem unserer Gesellschaft scheint immer noch weit weg zu sein. Trotz aller Fortschritte müssen in Deutschlands Städten immer noch Menschen auf der Straße schlafen. Im Themenblock „Randerscheinung“ stellen wir Fachleuten und uns selbst die Frage: Wie können wir mit Obdachlosigkeit umgehen – politisch, gesellschaftlich und persönlich?

Unsere Themenblöcke im Wintersemester im Überblick:

  • Spielfreude
  • KI – Kann ich!
  • Randerscheinung

Außerdem bietet ein Workshop in der Vorweihnachtszeit die Gelegenheit, vom Alltag abzuschalten und mit kleinen, aber effektiven Übungen zu entspannen. Das neue Jahr startet gesund: In einer Spezial-Veranstaltung klärt eine Zahnärztin auf, was für die Mundhygiene wirklich sinnvoll ist.

Wenn Sie das Programm über unseren Verteiler erhalten wollen, schreiben Sie uns eine Mail an

Auf Anfrage schicken wir das gedruckte Programm auch zu. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail: 0911/217593-0 oder

Alle Veranstaltungen der Straßenkreuzer Uni sind kostenlos und für alle Interessierten offen.

Das Programm gibt es hier auch als PDF zum Download.

 


Die bevorstehenden Veranstaltungen

Mehr als ein Zeitvertreib – 12.10.2023

Vortrag – Prof. Dr. Jens Junge erklärt, warum wir spielen sollten

Spielen ist ein Urphänomen der Natur, des Lebens und der Menschen. Es kann uns mit Freude und Optimismus füllen. Im Spiel begreifen wir unsere Welt und versuchen, sie spielend zu verändern. Beim Spielen trainieren wir soziale Kompetenzen und lernen Grenzen. Schummeln kann den Spaß wiederum ganz schnell verderben. Oder ist Spielen nur Kinderkram, Zeitvertreib und gar nutzlos? Spielforscher Prof. Jens Junge sagt klar Nein und erklärt, wie wichtig und nützlich Spielen sein kein

_uni_person1
Prof.

Weiterlesen »

Wer kann besser U-Bahn fahren? – 18.10.2023

Besuch – Beim Fraunhofer-Institut kann man gegen künstliche Intelligenz (KI) antreten

Wer kann es besser: Mensch oder Computer? Derzeit ein heiß diskutiertes Thema, denn Computer arbeiten immer intelligenter und dem Menschen ähnlicher. Im KI-Ausstellungsraum, dem sogenannten Showroom des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen, kann man sich mit künstlicher Intelligenz messen, etwa beim Spiel „Metro Driver“ (‚U-Bahn-Fahrer`). Ziel ist dabei, eine U-Bahn so zu steuern, dass mehr Energie eingespart wird als bei einer KI-Steuerung. Mitarbeitende zeigen außerdem, wie künstliche Intelligenz in der Forschung zum Einsatz kommt.

Weiterlesen »

Rechter Hass gegen Arme – 08.11.2023

Vortrag – Martin Stammler erklärt Gewalt aus dem rechten Milieu gegen Obdachlose

Hinter Gewalt gegen Arme und Obdachlose steckt oft ein rechtes Tatmotiv. „Sozialdarwinismus“ – so wird die Einstellung genannt, die bereits im Nationalsozialismus ihre tödliche Wirkung entfaltet hatte. Sie ist mit dem Ende des NS-Regimes leider nicht verschwunden. Die Täter und Täterinnen betrachten Obdachlose und Arme als „wertlos“ oder gar „schädlich“, weil diese nicht zu ihrer Vorstellung von einer „Volksgemeinschaft“ passen. Wie die menschenverachtende Ideologie zu körperlicher Gewalt führt, zeigt Martin Stammler in seinem Vortrag.

Weiterlesen »

Das digitale Gehirn – 15.11.2023

Vortrag – Jobst Höche erklärt, wie eine KI funktioniert

Zukunftsvisionen sind längst real: Computer antworten selbstverständlich auf unsere Fragen, erstellen Bilder und schreiben Gedichte. Jobst Höche zeigt uns, was künstliche Intelligenz inzwischen kann und wo sie im Alltag zum Einsatz kommt. Außerdem veranschaulicht er anhand vieler Beispiele, wie Chat-GPT, eine Art Sprachprogramm, und Bildgeneratoren funktionieren und wie solch ein digitales Gehirn eigentlich arbeitet. Chance oder Gefahr – was bedeutet die Welt der künstlichen Intelligenz für uns und die Gesellschaft?

_uni_person5
Jobst Höche ist Journalist und Politikwissenschaftler.

Weiterlesen »

Fake News entlarven – 23.11.2023

Workshop – Alexandra Haderlein hilft, Desinformation im Internet zu erkennen

Woher weiß ich, ob eine Information wahr und Fotos echt sind? Wer hat Interesse daran, falsche Informationen zu verbreiten? Wie erkenne ich sie? Was kann ich dagegen tun? Und was ist ein Deep Fake? Im Workshop zeigt Redakteurin Alexandra Haderlein, wie Journalistinnen und Journalisten gewissenhaft arbeiten und wie man auch als Laie falsche Nachrichten erkennen kann. So macht sie die Teilnehmenden fit für den sicheren Umgang mit falschen oder irreführenden Informationen.

Bitte Smartphone oder Tablet mitbringen,

Weiterlesen »