Strassenkreuzer Uni: Heute gibt’s Reste! – 03.04.2023

Lisa Jelinek zeigt, wie aus Gemüseresten leckere Gerichte werden
Gemüse findet beim Kochen oft wenig Beachtung: Viele Teile werden weggeschnitten und dann weggeworfen. Dabei steckt so viel Geschmack in diesen Resten! Doch wie wird aus scheinbar alltäglichen Produkten ein ausgefeiltes Gericht? Wie kommt ein intensiver Geschmack oder eine besondere Konsistenz zustande? In der Küche lernen wir ganz praktisch, Gemüse mit neuen Augen zu sehen. Die verwendeten Produkte wachsen vor der Haustür: Sie werden im Umland angebaut oder stehen vielleicht direkt am nächsten Feldrand. Jeder und jede darf mitkochen – und danach wird gemeinsam gegessen.

_uni_person5
Lisa Jelinek arbeitet als Köchin im Sterne-Restaurant Essigbrätlein in Nürnberg und verbringt auch privat gerne Zeit in der Küche. Vor ein paar Jahren hat sie zum Beispiel das Brotbacken für sich entdeckt.

Kochkurs
Montag, 3. April 2023
13 bis 16 Uhr

Ort
Evang. Familien-Bildungsstätte 
im FrauenWerk Stein e.V., OG 1, Raum 13
Leonhardstraße 13
90443 Nürnberg

Anfahrt
U 1, 2, 3; Tram 4, 6; Bus 34, 36 bis Plärrer

Anmeldung erforderlich,
maximal 10 Teilnehmende.

Strassenkreuzer Uni: Ein Stadtrat ohne Partei – 27.04.2023

Ernesto und Hannah von der Politbande erzählen vom Einstieg in die Politik

Was kann man tun, wenn man mit den Entscheidungen der Stadtpolitik nicht zufrieden ist? Selbst Politik machen! Ernesto, Hannah und viele andere aus der Nürnberger Subkultur-Szene haben das in die Tat umgesetzt – ohne eine Partei zu gründen. Bei den Wahlen 2020 bekam die Liste der Politbande einen Sitz im Stadtrat. Im Gespräch mit der Straßenkreuzer Uni beantworten die beiden alle Fragen: Wie war die erste Stadtrats-Sitzung? Wie trefft ihr Entscheidungen? Wird im Stadtrat gestritten oder abgenickt? Fragen aus dem Publikum sind willkommen!

_uni_person2
Ernesto Buholzer Sepúlveda ist Entwicklungsökonom, Strategieberater für den öffentlichen Sektor und seit 2020 im Nürnberger Stadtrat. Er trat über die Liste der Politbande an, die sich für mehr Freiräume für die Nürnberger Subkultur einsetzt.
_uni_person3

Hannah Diemer lebt seit drei Jahren in Nürnberg. Sie liebt die politische und aktivistische Arbeit. Für die Politbande entwirft sie im „Neues aus dem Stadtrat“-Team Videos, die über Instagram und YouTube ausgestrahlt werden.

Gespräch
Donnerstag, 27. April
17 bis 18 Uhr

Ort
Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus
Raum S 14
Königstraße 64
90402 Nürnberg

Anfahrt
ÖPNV bis Hauptbahnhof

Strassenkreuzer Uni: Ran ans Rad – 19.06.2023

Fahrräder warten und reparieren mit dem ADFC
Kette ölen, Schläuche flicken, Lichter prüfen, Bremsen nachziehen, Schaltung einstellen… Auch ein Fahrrad muss regelmäßig gewartet werden. Wer weiß, worauf dabei zu achten ist, spart sich aufwändige Reparaturen. Das Fahrrad läuft lange rund. Wie man das eigene Rad selbst instand hält und Kleinigkeiten repariert, zeigt ein Team des ADFC. Neben dem eigenen Fahrrad bitte – soweit vorhanden – Werkzeug sowie Ersatzteile mitbringen.

_uni_person6
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club, kurz ADFC, ist ein Verein für Verkehr und Verkehrspolitik. Er setzt sich politisch für eine Stadt ein, die auf die Bedürfnisse von Fahrradfahrerinnen und -fahrern Rücksicht nimmt. Der ADFC Nürnberg besteht aus rund 3.000 Mitgliedern.

Workshop
Montag, 19. Juni 2023
16 bis 17:30 Uhr

Ort
Haus Großweidenmühle
Haus für Frauen und Männer in
sozialen Schwierigkeiten
Großweidenmühlstraße 33/43
90419 Nürnberg

Anfahrt
Tram 6 bis St. Johannisfriedhof
Bus 34 bis Großweidenmühlstraße

Strassenkreuzer Uni: Wünsch’ dir die Stadt – 04.07.2023

Ulrich Hirschmüller erklärt, wie wir gemeinsam Nürnberg verändern
Wie kann eine Stadt aussehen, in der wir gerne leben? Das können am besten die Menschen entscheiden, die in dieser Stadt leben. So ist die Idee hinter der partizipativen Stadtentwicklung. Denn „partizipativ“ heißt, dass die Betroffenen beteiligt werden. Natürlich ist das nicht immer der einfachste Weg. Aber das Urban Lab in Nürnberg lädt ein zum Träumen: Wie soll Nürnberg in fünf oder zehn Jahren aussehen? Und es kennt Methoden und Projekte, diese Träume Wirklichkeit werden zu lassen.

_uni_person4
Ulrich Hirschmüller ist Biologe und seit 2016 beim Urban Lab in Nürnberg tätig. Aktuell arbeitet er am Projekt „Was wäre, wenn…“, das experimentell die möglichen Folgen des Klimawandels für Nürnberg in die Gegenwart holt.

VORTRAG
Dienstag, 4. Juli 2023
16 bis 17 Uhr

Ort
Z-Bau: Nordgarten/Seminarraum
Frankenstraße 200
90461 Nürnberg

Anfahrt
U1 bis Frankenstraße
dann Bus 45/65 bis Tiroler Straße

Strassenkreuzer Uni: Mach mit – bleib fit* – 13.07.2023

Frank Schuldt zeigt einfache Übungen mit und ohne Geräte
Bewegung macht Spaß – sich gemeinsam bewegen noch viel mehr! Nach einer kurzen Aufwärmphase trainieren wir den ganzen Körper und nutzen dafür auch die Geräte des Bewegungsparks. Die Sportstunde endet mit einer entspannenden Dehneinheit. Besondere Ausdauer oder Fitness sind nicht nötig. Einfach kommen, Spaß haben und mitmachen, wie es eben geht. Wir empfehlen bequeme Kleidung und gegebenenfalls Sonnenschutz. 

*So nennt sich die kostenlose Aktion, die der SportService der Stadt Nürnberg in Kooperation mit verschiedenen Sportvereinen anbietet: Mach mit – bleib fit – SportService Nürnberg (nuernberg.de)

_uni_person7
Frank Schuldt ist pensionierter Polizist und seit gut 50 Jahren engagiertes Mitglied im Sportverein SG Viktoria Nürnberg-Fürth 1883 e.V. Von Mai bis September triff man ihn montags von 17 bis 18 Uhr am Bewegungspark Pegnitztal-West.

Sportstunde
Donnerstag, 13. Juli 2023
16 bis 17 Uhr

Ort
Bewegungspark im Pegnitztal-West
Süßheimweg (Nähe Westbad)
90419 Nürnberg

Anfahrt
U 1 bis Bärenschanze
Bus 34 bis Großweidenmühlstraße
Tram 6 bis Julienstraße

Bei strömendem Regen
fällt die Veranstaltung aus.