Raum-Teiler

Der Straßenkreuzer wird 30 – und zeigt die Vielfalt seiner Arbeit in lebenden Skulpturen. Für Zuhause als Kalender 2024 und fürs Erleben in einer umfassenden Ausstellung im Neuen Museum Nürnberg.

Körper quellen aus einem Gebäude, Leute lassen sich auf dem Kornmarkt häuslich nieder, vor der Klara-Kirche leuchtet ein menschlicher Weihnachtsbaum, im Skulpturengarten lacht ein Kunstwerk.
Der Verein Straßenkreuzer feiert 2024 sein 30-jähriges Jubiläum und zeigt die Vielfalt seiner Arbeit und Menschen spannungsreich und lebendig an verschiedenen Orten der Stadt.
Entstanden ist ein Kunstkalender mit zwölf Blättern für das Jahr 2024 – der „Raum-Teiler“. Eine Ausstellung im Neuen Museum Nürnberg präsentiert die Entstehung und Hintergründe der Motive, gibt Einblicke in die Geschichte des Vereins und bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Thema von Raum-Teiler ist der öffentliche Raum und wie Menschen ihn erleben bzw. wie er ihnen angeboten wird. Dafür sind die Verkäufer*innen des Sozialmagazins Spezialisten: Zum einen bieten sie hier das Magazin an, zum anderen haben einige von ihnen durch erlebte Obdachlosigkeit und das Leben auf der Straße ganz eigene Erfahrungen. Aber auch die Mitarbeiter*innen und Leser*innen des Magazins teilen sich mit allen anderen diesen Raum. Hier finden Begegnungen und Austausch statt – ureigene Themen und Anliegen des Vereins Straßenkreuzer.
Im Laufe eines Jahres entstanden zwölf Living Sculptures, lebende Skulpturen. Im Zentrum stehen die Projekte des Vereins – und alle Mitwirkenden, die sich selbst in die jeweiligen Skulpturen „einbauten“. Die künstlerische Leitung lag in den Händen von Barbara Engelhard. Das Thema Menschen und der öffentliche Raum ist seit vielen Jahren Teil ihrer künstlerischen Arbeit.
Die Fotografinnen Anika Maaß und Maria Bayer, die seit Jahren für das Magazin arbeiten, machten alle Bilder.

Der Wandkalender Raum-Teiler (29,7 x 42 cm) ist ab 11. September beim Straßenkreuzer und seinen Verkäufer*innen erhältlich und kostet 15 Euro.

Die Ausstellung „Raum-Teiler – 30 Jahre Straßenkreuzer“ im Foyer des Neuen Museums Nürnberg wird am 23. November um 19 Uhr eröffnet und läuft bis 21. Januar 2024. Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr
Der Eintritt in die Foyer-Ausstellung ist frei.

Rahmenprogramm:

Podiumsdiskussion „Was macht Obdachlosigkeit mit uns?“
Mittwoch, 29. November, 16 Uhr

Der Zustand vieler Obdachlosenunterkünfte lässt zu wünschen übrig. Mindeststandards gibt es selten. Kein Wunder, dass manche Menschen das Leben auf der Straße bevorzugen. Um etwas ändern zu können, sollten wir uns fragen, was Obdachlosigkeit mit uns selbst macht: als Beobachterin, Betroffener, handelnde Akteurin und (politisch) interessierter Mensch. Vier Fachleute – aus eigenem Erleben, Verwaltung und Sozialarbeit – teilen ihre Erfahrungen und diskutieren mit dem Publikum.

Platte aufbauen mit Klaus
Sonntag, 10. Dezember, 15 Uhr

Die „Platte“, das ist der Ort, an dem ein Obdachloser übernachtet. Klaus Billmeyer hat mehrere Jahre lang „Platte gemacht“. Seine 30 Kilogramm schwere Ausrüstung holt er für diesen Tag wieder aus dem Schrank. Zusammen mit allen Teilnehmenden baut er im Foyer eine Platte auf.

Führung durch die Ausstellung
Donnerstag, 28. Dezember 2023, 17 Uhr

Vorstand Walter Grzesiek und Mitglieder des Straßenkreuzer-Teams führen durch die Ausstellung. Dabei kommen auch die weiteren Projekte des Vereins jenseits des Magazinverkaufs zur Sprache: Mit dem Pfandprojekt, der Straßenkreuzer Uni, den SchichtWechsel-Stadtführungen und dem Kooperationsprojekt Housing First Nürnberg stößt der Verein Veränderungen in der Stadtgesellschaft an.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Anmeldung über die Museumskasse unter 0911 240 20 69.

Stadttour „Vom Leben auf der Straße“
Freitag, 05. Januar 2024, 15 – 16 Uhr

Seit 2008 bietet der Verein Straßenkreuzer unter dem Titel „SchichtWechsel“ soziale Stadtrundgänge an. Alle zeigen Orte der Ausgrenzung und Hilfe, alle werden von Profis durchgeführt. Klaus, Steve, Ils, Sonja, Richie, Thomas – jede und jeder von ihnen kennt Obdachlosigkeit, Drogensucht oder Armut aus eigener Erfahrung. Ihre persönlichen Berichte fließen in die Touren ein. In einer kompakten Version von einer Stunde nimmt Steve Zeuner Sie mit auf einen Rundgang.

Lesung und Workshop mit der Schreibwerkstatt
Dienstag, 09. Januar, 16 Uhr

Eine Geschichte in fünf Minuten schreiben, wer kann das schon?! Die Schreibwerkstatt des Straßenkreuzers kann. Und Sie können das auch. Papier und Stifte liegen bereit. Bringen Sie gerne ein Wort mit, das Ihnen gefällt. Der Spaß ist garantiert. Zu Beginn liest die Schreibwerkstatt selbst verfasste Fünf-Minuten-Geschichten zum Warmdenken.

Versteigerung der Bilder mit Oliver Tissot
Sonntag, 21. Januar 2024, 15 Uhr

Zu guter Letzt versteigert Wortkünstler Oliver Tissot die Bilder der Ausstellung. Der bundesweit bekannte Entertainer bringt die Bilder mit Elan und Humor unter den Hammer und an die Meistbietenden. Der Erlös kommt dem Projekt Housing First Nürnberg zugute. Dort findet das Geld im wahrsten Sinne des Wortes ein gutes Zuhause.

Zu allen Begleitveranstaltungen ist der Eintritt frei.

Das Projekt wird unterstützt von der zumikon Kulturstiftung

zumikon ks Logo

Zeit zu feiern! – 01.02.24

Herzliche Einladung zum Abschlussfest der Straßenkreuzer Uni

Der Abschluss des 27. Semesters der Straßenkreuzer Uni muss natürlich gefeiert werden! Gemeinsam blicken wir zurück auf ein Semester voller Begegnungen, anregender Diskussionen, bereichernder Workshops und inspirierender Denkanstöße.

Herzlich eingeladen sind alle Hörerinnen und Hörer, Vortragende, Förderer und Freunde der Straßenkreuzer Uni. In gemütlicher Atmosphäre in der Heilsarmee erwarten uns Grußworte, Plauderei, schöne Musik und leckeres Essen. Und alle, die einen kompletten Themenblock absolviert haben, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Termin
Donnerstag, 1. Februar 2024
16 bis 18 Uhr

Ort
Die Heilsarmee
Gostenhofer Hauptstraße 47-49
90443Nürnberg

Anfahrt
U1, 2, 3; Tram 4, 6
Bus 34, 36 bis Plärrer

SchichtWechsel-Sonderführung „Platte aufbauen mit Klaus“ am Montag, 11.9.

SchichtWechsel-Sonderführung „Platte aufbauen mit Klaus“ am Montag, 11.9. um 15 Uhr

Am 11. September ist der Tag der Wohnungslosen. Aus diesem Anlass lädt die Stiftung Obdachlosenhilfe zu einer besonderen Stadtführung ein: Anstatt zu den üblichen Sehenswürdigkeiten und instagramtauglichen Hotspots geht es zu Schlafmöglichkeiten im Freien, Orte für warme Mahlzeiten und Einrichtungen zum Tagesaufenthalt. Klaus Billmeyer nimmt uns mit an Orte der Nachtruhe, wenn man keine Wohnung hat, und gibt Einblicke in seine Erlebnisse mit anderen Obdachlosen, mit Polizeikontrollen und teilt seine Erfahrungen zu Toiletten, Kälte und Schutz vor Regen.

Die Führung wird durchgeführt vom Straßenkreuzer e.V., Anmeldung für diese Sonderveranstaltung ist aber bei der Stiftung Obdachlosenhilfe. Einfach eine Mail an  
In der Anmeldebestätigung stehen dann auch weitere Informationen wie Treffpunkt und Dauer.

Auch einige der Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder der Stiftung sind bei der Stadtführung dabei und freuen sich über den Austausch mit den Teilnehmenden.

Foto: Simeon Johnke

Das hat richtig Spaß gemacht: Open Gallery

Unknown-3

Am 8. Juli fand die Open Gallery statt, krönender Abschluss des Treffens der deutschen Street-Fotografie-Szene in Nürnberg. Schauplatz war die Glasfront am Künstlerhaus. Alle dort angebrachten Fotografien konnten gegen eine Spende erworben werden. Und es gab eine Tombola mit Fotobüchern.

Die vielen Leute, die vielen guten Gespräche – es war ein Fest!

Und das monetäre Ergebnis der Aktion – 1.600 Euro – hat uns umgehauen! Vielen Dank an alle Beteiligten!

„Ohne Ilse Weiß wäre der Straßenkreuzer nicht dort, wo er heute ist.“

Unknown-1

Ohne Ilse Weiß wäre der Straßenkreuzer nicht dort, wo er heute ist.

Diesen Worten von Oberbürgermeister Marcus König können wir nur zustimmen! Für ihre außerordentlichen Verdienste um die soziale Landschaft Nürnbergs hat unsere Chefredakteurin heute die Bürgermedaille der Stadt verliehen bekommen. Die Medaille ist die zweithöchste Auszeichnung der Stadt. Insgesamt wurden vier Menschen ausgezeichnet: Susanne Kentner-Hoffmann, Elisabeth Most, Dr. Ismail Baloğlu und Ilse Weiß.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Ilse!